Tokio entdecken: Highlights und Geheimtipps
Warum Tokio günstig, chaotisch, tiefenentspannt und voller Faszination ist, zeigen unser Tokio-Guide.
Revolution im Stadtbild: die urbane Oase Azabudai Hills
Seit 2024 gibt es Azabudai Hills, quasi ein neues Stadtviertel im Herzen Tokios. Im Rahmen eines ehrgeizigen Stadterneuerungsprojekts ist eine beeindruckende urbane Oase entstanden, eine Mischung aus Unterhaltung, Kultur und Freizeit. Aus der futuristischen, eleganten Skyline ragt der Mori JP Tower heraus. Mit 325 Metern ist er nun der höchste Wolkenkratzer Japans. Kunstvoll angelegte Grünanlagen durchziehen das neue Village. Hier lässt es sich in entspannter Atmosphäre zwischen Designerarchitektur flanieren. Besonders glamourös wird es am Abend, wenn die Fassaden der Luxusboutiquen wie Cartier und Prada erstrahlen. Mittendrin befindet sich das einzigartige Lab Digital Art Museum teamLab Borderless.
Nishikubo Hachiman Shrine, gleich neben Azabudai Hills Mori JP Tower
Besuch auf einem anderen Planeten – teamLab Borderless: MORI Building DIGITAL ART MUSEUM
Muss man gesehen haben! Das Kunstkollektiv teamLab erschafft futuristische digitale Welten mit immersiven Erlebnissen, der Besucher wird Teil einer lebendigen Installation. Wir verlieren uns in einem Labyrinth aus Gängen und Räumen, wo sich die Kunstwerke vermischen, aufeinander beziehen und die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Wir durchqueren fallende Nebelwände, ein kristallines Universum aus einem Regen von Lichtpunkten verändert sich von Moment zu Moment durch die Menschen im Raum.
Der Sound spielt eine Schlüsselrolle: Mal meditativ, mal pulsierend wird er zum Herzschlag dieser digitalen Traumwelt. Besonders verzaubert „Walk, Walk, Walk“, eine anrührende, melodische Prozession, in der sich die Figuren wie Menschen verhalten, das wohl älteste Manga, das im 13. Jh. soziale Hierarchien satirisch darstellte. Wenn wir sie berühren, reagieren sie, manchmal bleiben sie stehen, manchmal schlagen einen anderen Weg ein.
Auf dem Boden sitzend, an die Wand gelehnt, lassen wir die wechselnden Szenen auf uns wirken. Eine Berührung genügt und Farben explodieren, Lichter regnen herab. Man kann hier locker ein bis zwei Stunden verbringen. Eine perfekte Auszeit von der hektischen Stadt da draußen. Der nahe Tokyo Tower und ein Spaziergang durch Roppongi runden das Erlebnis ab.
- Da die Anzahl der Besucher pro Zeitfenster begrenzt ist, ist es nicht zu voll.
- Neben teamLab Borderless: MORI Building DIGITAL ART MUSEUM in Azabudai Hills ist teamLab Planets TOKYO (bis Ende 2027) in Toyosu in der Nähe des Tokioter Fischmarktes zu sehen (> Bericht).
- Tickets mit Zeitfenster online über die jeweilige Webseite buchen oder auch bei Getyourguide*.
- Informationen und Öffnungszeiten zu allen Ausstellungen auf der offiziellen teamLab Webseite.
4 photos: teamLab Borderless Tokyo © teamLab
Vor oder nach dem TeamLab-Besuch empfiehlt sich ein Besuch des Tokyo Towers und ein Spaziergang durch den Stadtteil Roppongi.
Ein Stück Entschleunigung über den Dächern von Tokio
Mitten im lärmenden und flimmernden Verkehrsknotenpunkt der Metropole erhebt sich der Wolkenkratzer Shibuya Sky mit einer Shopping Mall und einer Aussichtsplattform. Auf dem 47. Stockwerk liegt das „Scramble Square Skydeck“. Von hier aus blickt man auf das Gewusel der Mega-Kreuzung Shibuya, über den Horizont bis zum Mount Fuji an einem klaren Tag. Der 360°-Blick vom großen Freiluftdeck ist fantastisch, auch nachts über die beleuchtete Stadt.
- Homepage Shibuya Scramble Square. Eintritt etwas günstiger bei Online-Reservierung.
Der Mori Tower in Roppongi Hills bietet mit dem Tokyo City View einen Panoramablick auf den Tokyo Tower und den Tokyo Skytree durch große Glasfenster, während das offene Sky Deck auf dem Dach seit 2023 geschlossen ist, nachdem jemand bei einem Sprung ums Leben kam.
Das Projekt 'The Tokyo Toilet' zeigt, wie attraktiv das stille Örtchen sein kann.
Anlässlich der Olympischen Spiele wurden im Stadtteil Shibuya mehr als ein Dutzend einzigartige Toilettenhäuschen von renommierten Architekten aufgestellt, um das oft negative Image öffentlicher Toiletten in Japan zu verbessern. Die weiße Kugel von Kazoo Sato ist vollständig sprachgesteuert und kann berührungslos benutzt werden. Die Toilette des Pritzker-Preisträgers Shigeru Ban ist vollkommen transparent. Aber keine Angst, sobald die Tür abgeschlossen ist, wird das 'intelligente Glas' undurchsichtig! Und wenn es im Park dunkel wird, leuchten die Kabinen bunt wie Laternen. The Tokyo Toilet mit Lageplan.
Tokyotoilet.jp 5 Fotos von Satoshi Nagare mit freundlicher Genehmigung der Nippon Foundation
Die japanische Hightech-Toilette. Wer sie einmal lieben gelernt hat, wird sie nicht mehr missen wollen.
Erstaunlich, dass es im Land der Hightech-Toiletten mit Sound, Fön, Power-Deo und temperiertem Duschsystem auch noch Stehklos gibt, die in Schulen und öffentlichen Einrichtungen noch zum Alltag gehören. Lustigerweise steht auf den Türen der modernen Toiletten 'Western style' und bei der Stehvariante 'Japanese style'. Was ich zu Hause als erstes vermisst habe: das automatische Heben und Senken des Toilettendeckels und vor allem die beheizte Klobrille!
High-Tech-Toiletten: Obwohl man sie nicht direkt kaufen kann, sind die japanischen Hightech-Toiletten mit verschiedenen Funktionen wie Wasserstrahl-Reinigung, Popo-Fön und Geräuschunterdrückung ein faszinierendes Erlebnis.
Die Salarymen, 'uniformierte Gehaltsempfänger', auf dem Weg zur Arbeit und kein Ende in Sicht. Am Bahnhof Shinagawa, wichtiger Umsteigebahnhof für die Shinkansen Hochgeschwindigkeitszügen.
Auf dem Bahnsteig steht man in Reih und Glied, eine Disziplin, die die Japaner zur Perfektion gebracht haben. Telefonieren oder sich unterhalten wird in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterlassen. Alle sind auf ihre Smartphones fixiert. Der unvermeidliche Blick über die Schulter verrät ihre Geheimnisse: Eine junge Frau ist auf Partnersuche, eine andere wischt sich durch Ramensuppen. Und ein junger Mann mit Anzug und Aktentasche blättert durch die Fotos einer noch schlafenden Frau im Bett, seine neuen Freundin? Früher schautr man ins Manga Heftchen.
Solco ist ein spezialisiertes Salzgeschäft in Tokio, das von der Salzexpertin Sonoko Tanaka
Solco ist ein einzigartiges Salzgeschäft mit Expertise in Herkunft, Geschmack und Eigenschaften von Salz. Das sorgfältig ausgewählte Sortiment handwerklich hergestellter Salze aus Japan und der ganzen Welt kann vor dem Kauf probiert werden. Yukishio, ein außergewöhnlich leichtes und würziges Schneesalz aus Okinawa, wird aus durch Korallenriffe gefiltertem Meerwasser gewonnen.