Osaka Tipps – die nimmersatte Stadt sorgt für gute Laune

Es wird viel los sein, und es wird grell – aber wenn es darum geht, eine gute Zeit zu haben, ist Osaka schwer zu schlagen. Ein endloses Vergnügen aus Bummeln, Schlemmen, Shoppen und Staunen – immer wieder von vorn! 

 

The Running Glico Man Osaka
Osakas berühmte Leuchtfassade
Osaka street food Dotonbori
Osaka Vergnügungsviertel Dotonbori
Manga & Anime Den Den Town Electronic City Osaka
Anime Puppen in Electronic City Osaka
Japan Kobe BBQ Yakiniku grill restaurant Don Don Osaka
Auf Holzkohle wird direkt am Tisch gegrillt im Yakiniku Restaurant 'Don Don' Osaka

 

In Osaka spürt man einen deutlichen Unterschied im Lebensrhythmus. Den geschäftigen Tokiotern sagt man gute Manieren nach, den Osakanern gute Laune. Während Tokio von gehetzten Bürokraten bevölkert ist, sind die Menschen in Osaka spontan und lebensfroh. Diese Mentalität ist in der Geschichte als Handelshauptstadt verwurzelt und kommt bei Besuchern gut an. 

 

Osaka wird nie einen Schönheitspreis gewinnen, aber was macht das schon, wenn das Motto der Stadt 'kuidaore' lautet, der Eifer, "sich selbst bankrott zu essen", und die Straßen jeden Tag von einer ausgelassenen Stimmung erfüllt sind? 

 

Osaka street food Dotonbori
Der Ruf „Essen bis zum Umfallen“ zieht alle ins Dotonbori
Okonomiyaki – Japanisches Soul Food
Okonomiyaki – Japanisches Soul Food von der Grillplatte
Izakaya Gappo in Osaka
Abendritual Izakaya: heute im Gappo

 

2025 richten sich wieder alle Augen auf Osaka

Zum zweiten Mal ist die Stadt Gastgeber einer Weltausstellung und steht damit in einer Reihe mit Metropolen wie New York, Paris oder Chicago. Das visionäre Expo-Gelände von Stararchitekt Sou Fujimoto liegt auf einer künstlichen Insel in der Bucht von Osaka. Expo 2025 vom 13. April bis 13. Oktober 2025Tipp: In Osakas Burganlage befindet sich die Zeitkapsel der Expo 1970, ein faszinierendes Projekt, das Alltagsgegenstände und Kulturgüter aus dem Jahr 1970 für zukünftige Generationen für 5000 Jahre konserviert.

 

Japans meistbesuchte Burg  und das Umeda Sky Building mit schwebendem Aussichtsdach. 

Easy going – Sightseeing in Osaka

Die Orientierung in Osaka fällt leicht, und erfreulich sind die kurzen Wege zu vielen Sehenswürdigkeiten, die zu Fuß oder mit wenigen U-Bahn-Stops zu erreichen sind. Das ist der große Vorteil gegenüber dem riesigen Tokio mit seinen 23 Stadtbezirken. In Japans zweitgrößter Metropole trifft man viele Radfahrer auf den Bürgersteigen, die sich diese ganz selbstverständlich mit den Fußgängern teilen, denn Radwege gibt es in Japan kaum. 

 

Mit dem Osaka Amazing Pass, für 1 oder 2 Tage, hat man freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und vor allem freien Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten, oft ohne Schlangestehen. Ein Tagespass kann sich ab drei der teureren Attraktionen lohnen. Stadtpläne in der Tourist Information Namba (beim zentralen U-Bahnhof Namba) abholen und losgehen! 

Osaka Dotonbori Kanal
Osakas 400 Jahre alter Dotonbori Kanal

Dotonbori Viertel – Japans 'Blade Runner City'

Wenn sich im Kanal von Dotonbori jeden Abend Osakas berühmte Leuchtreklamen spiegeln, zieht das Unternehmungslustige an wie Motten das Licht. Bunte, flimmernde Bilder plärren von den haushohen Neonreklamen. Auf den überfüllten Wegen vermischen sich die Gerüche der Küchen mit fremden Sprachen. Allein die irrwitzigen Restaurant-Reklamen auf der parallel verlaufenden Dotonbori-Fressmeile sind eine Sehenswürdigkeit. Die Restaurantbetreiber scheinen sich übertrumpfen zu wollen – mit monströsen Plastiken von Kraken, Kobe-Rindern, Kugelfisch-Laternen, einer mechanischen Riesenkrabbe oder Spiderman auf einer Jakobsmuschel. Eine grelle Szenerie, wie aus Ridley Scotts 'Blade Runner' entsprungen.

 

Das berühmte Dotonbori-Viertel erstreckt sich als Fußgängerzone über mehrere Blöcke. Man fotografiert, spaziert fasziniert mit dem Sog, probiert Tintenfischbällchen und anderes Street-Food. Ein wahrhaft verrückter Ort, der im krassen Gegensatz zur Zen-artigen Ruhe und Ästhetik der Tempel und Gärten von Kyoto steht, das nur eine halbe Stunde entfernt liegt.  

Osaka Dotonbori dining entertainment district
Auf der Fressmeile im verrückten Dotonbori Viertel
Dotonbori Osaka
Es ist verdammt touristisch, aber der Atmosphäre kann man sich nicht entziehen
Osaka street food Dotonbori entertainment dining area
Hauptsache auffallen. Restaurant-Reklamen auf der Dotonbori Straße in Osaka

 

Osakas Kult-Street-Food 'Takoyaki'

Der flüssige Teig mit gehacktem Tintenfisch wird so lange zerpflückt und gedreht, bis er eine perfekte, goldbraune Kugel ergibt – innen weich, außen kross. Mit verschiedenen Saucen und Toppings werden sie heiß und frisch serviert. Eine Warnung vorweg: Beim Biss ins erste Bällchen wird man sich die Zunge verbrennen! Nicht alle sind gleich gut – hier ein paar Adressen der besten Takoyaki-Stände in Osaka (mit Google Links):

 

📍 Oktopus-Teigbällchen 'Takoyaki' Tipps:

  • In Dotonbori: Eine der besten Takoyaki macht Akaoni (Varianten mit Käse und Muschel). Viel besucht an der Ebisu-Brücke ist Acchichi.
  • Wanaka Namba, südlich von Dotonbori, gehört zu den beliebtesten Takoyaki-Spots.
  • Kougaryu, im Amerika-Mura Viertel, ist bei den Locals die Nr. 1.

Werbung

Günstige digitale SIM-Karte vom weltweit größter eSIM Shop Airalo

 

Jetzt eSIM kaufen und sparen: 1 GB bis 20 GB

15% als Neukunde CODE Link: NEWTOAIRALO15

10% bereits Kunde CODE Link: AIRALOESIM10

 


 

Zwei Wahrzeichen von Dotonbori stehen sich am Kanal gegenüber: Die Leuchtreklame des 'Running Glico Man' und das gelbe Dotonbori Riesenrad am Don Quijote Kaufhaus, von wo die Boote zur Tombori River Cruise ablegen.

Running Glico Man Osaka
Beliebtes Fotomotiv am Running Glico Man

The Running Glico Man

 

Seit 1935 leuchtet der berühmte 'Glico Man' über dem Dotombori-Kanal. Die alten Neonleuchten auf seinen 20 × 10 Metern wurden inzwischen durch 14 Millionen LED-Chips ersetzt. Der Zieleinläufer wirbt für Glico, einer der bekanntesten Süßwarenhersteller Asiens. Das beliebteste Produkt von Glico ist 'Pocky', bei uns als 'Mikado' bekannt. Das erste Glico-Produkt war 1922 ein Karamell mit Glykogen aus Austern, das Energie für einen 300-Meter-Lauf liefern sollte. Der 'Running Man' aus jener Kampagne ist bis heute das Maskottchen der Firma geblieben.

 

Die Ebisu-Brücke ist ein beliebter Treffpunkt für das Glico-Foto – stets überfüllt mit Menschen, die aus dem langen Tunnel der Shinsaibashi Shopping Arcade strömen. Dotonbori Viertel englische Webseite.

Osaka "Running Glico Man"
Alte Werbe-Ikone von Osaka "Running Glico Man"

Retro-Fahrt im gelbe Riesenrad

 

Ein weiteres Wahrzeichen Osakas ist das auffällige gelbe Riesenrad, das erste ovale Riesenrad der Welt. 2018 wurde es nach zehn Jahren Stillstand wieder in Betrieb genommen. Seit 2005 schmückt das Dotonbori-Riesenrad die Fassade des beliebten Discount-Kaufhauses Don Quijote ("Donki"). Es wird auch Ebisu Tower genannt, wegen der gleichnamigen Gottheit des Fischfangs und des Handels, die von ihm auf die Passanten herab lächelt. 

Don Quijote Ebisu Tower Riesenrad
Don Quijote Ebisu Tower Riesenrad

Eine Bootsfahrt die ist lustig...  Auf der Tombori River Cruise

 

Unternehmungen in Japan müssen immer "tanoshii"– also lustig – sein, und am besten in der Gruppe. So auch unsere Fahrt im „Winke-Winke-Boot“. Während man bei uns daheim wohl etwas über den Kanal erzählen würde, ruft und winkt unsere Animateurin mit Tropenhelm wie wild den Passanten zu und fordert uns auf, "tanoshii" zu sein – und es ihr gleich zu tun. Auf der Rückfahrt folgt die gemeinsame Zeremonie des Händeklatschens, wie es in Japan bei erfolgreichen Geschäftsabschlüssen üblich ist. Wir bemühen uns, die verschiedenen Rhythmen zu befolgen – für "better business and better timing".  

 

DieTombori River Cruise bietet die Möglichkeit, dem Trubel zu entfliehen und vom Wasser aus zu fotografieren:

Die Boote fahren alle 30 Minuten bis 21 Uhr ab Don Quijote. Dauer 20 Minuten, Tickets sind vor Ort erhältlich oder über Getyourguide* (24h vorher stornierbar). Abends ist die Tour besonders schön und beliebt – mit dem 'Osaka Amazing Pass' sogar kostenlos.

Osaka Tombori Canal River Cruise
Osaka Tombori Canal River Cruise
Osaka Tombori Canal River Cruise Tour

Übernachten in Osaka – Hotel Tipp

Wir wohnten im Cross Hotel und waren rundum glücklich. Zentraler geht es kaum, wie es der Lonely Planet treffend beschreibt: "dann müsste man unter der Dotonbori-Brücke schlafen“. Das moderne Hotel liegt an der Prachtstraße Shinsaibashi, umgeben von exklusiven Geschäften, wo es abends angenehm ruhig zugeht. Rechts und links taucht man direkt ins pulsierende Leben ein. Unser Zimmer in den oberen Stockwerken war absolut ruhig, wir blickten über die Dächer zum gelben Dotonbori-Riesenrad. Praktisch ist der kleine Kühlschrank (zum Sake und Bier kühlen), und besonders gefiel uns der Zimmerkaffee, der frisch in die Tasse gefiltert wird. Ein Nichtraucherzimmer in den oberen Etagen buchen. Gute Preis-Leistung. Gebucht auf Booking.com*. 

  • Cross Hotel Osaka: 1 Min. Fußweg zur Dotonbori-Brücke, 3 Min. zur nächsten U-Bahn-Station Namba. Der Bahnhof Namba, an dem alle Reisenden ankommen, ist in 10 min erreicht, mit dem Taxi in 3 min.
  • Das nahegelegene Candeo Hotel* (Booking.com) mit Onsen auf dem Dach macht einen guten Eindruck.
Zimmer mit Ausblick Tipp Cross Hotel Osaka / Reisebericht
Zimmer mit Ausblick Cross Hotel Osaka

Das Capsule Hotel – Für eine ausgefallene Nacht

Das erste Kapselhotel der Welt 'Capsule Inn Osaka' (men only) eröffnete 1979 in Osaka. Dabei krabbelte man in eine Art überdimensionalen Sarg mit Glasfront. Hier kann man heute noch übernachten – inzwischen gibt es jedoch deutlich komfortablere Capsule-Alternativen. Die geniale Geschäftsidee stammt vom Architekten Kishō Kurokawa, der sie gemeinsam mit einer Saunafirma entwickelte. Denn nicht selten verbrachten Angestellte, die ihren letzten Zug verpassten, die Nacht günstig in einer Sauna bzw. schliefen dort ihren Rausch aus. 

 

Traditionell richteten sich Kapselhotels an männliche Geschäftsreisende. Mittlerweile gibt es sie auch für Frauen und in modernem, futuristischem Design. Diese japanische Hoteltypologie hat sich außerhalb Japans allerdings kaum verbreitet. Wer es ausprobieren möchte: In den neueren Kapselhotels mit TV, WLAN und extralangen Betten kann man direkt im Vergnügungsviertel Dotonbori in Osaka übernachten. 

  • Stylisch: Cabin & Capsule Hotel J-SHIP Osaka Namba (auf Booking.com, Fotos unten).

 

➦ Alle Japan Reiseberichte auf einem Blick.

Osaka – "Der Bauch Japans"

 

Eine populäre Redensart: "In Tokio ruiniert man sich mit teuren Schuhen, in Kyoto mit Kimonos und in Osaka mit gutem Essen". Osaka gilt mit seinem unwiderstehlichen Essensangebot als der 'Bauch Japans' und besitzt eine auffallend gesellige Esskultur. Die unzähligen Izakaya-Kneipen sind eine wesentliche japanische Erfahrung und ein Muss für jeden Besucher. Das Angebot auf dem Kuromon Ichiba Markt, 'die Küche von Osaka', ist einfach überwältigend – hier findet man alles, was das Meer hergibt. Und nach dem japanischen Wagyu-Steak aus dem nahen Kobe wird man sich noch lange sehnen. 

 

Überall entdeckt man Lokale und Gerichte, die man unbedingt probieren möchte – wenn nur die Zeit nicht so verdammt kurz wäre! 

 

Es gibt Spezialrestaurants für das japanische BBQ Yakiniku, Osakas Soul Food Okonomiyaki, Soba-Nudeln, Kaiten-Sushi, das günstige frittierte Kushikatsu oder – für die Mutigen – Kugelfisch. Wer in den Genuss der hohen Kunst des Kaiseki und der Sterneküche kommen will, sollte allerdings einen gut gefüllten Geldbeutel mitbringen.  

 

 Osaka Kuromon Ichiba Food Market Grilled Sea Food
Auf dem Kuromon Ichiba Markt, der Küche Osakas, wird das Gekaufte direkt zubereitet
Yakiniku Kobe beef grill restaurant Osaka
Yakiniku Lokal Susumu – das japanische BBQ, Kobe Rind auf dem Holzkohlegrill

 

Okonomiyaki – Japanisches Soul Food

Eine weitere Spezialität Osakas ist Okonomiyaki, das in Japan eine ähnliche Popularität genießt wie bei uns die Pizza. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Zutaten: Kohl, Mehl, Wasser und Ei, kombiniert mit Gemüse, Fleisch, Meeresfrüchten oder Nudeln, werden auf einer heißen Grillplatte zubereitet. In Osaka gibt es unzählige Okonomiyaki-Restaurants – zahlreiche Empfehlungen und Bewertungen findet man über Google Maps. 

 

Eines der besten Okonomiyaki macht Chitose (Google Maps & Öffnungszeiten) Fotos unten.

 Okonomiyaki Chitose Osaka
Okonomiyaki von der Grillplatte im "Chitose"
 Okonomiyaki Gericht Osaka
 Okonomiyaki Laden Osaka
Osaka hat viele Okonomiyaki Läden

 

"Der beste Weg, Osaka kennenzulernen, ist mit den Einheimischen zu essen." Eine unterhaltsame kulinarische Tour durch Dotonbori und Shinsekai, die beiden bekanntesten Stadtteile Osakas, mit einem Einheimischen. Sie wissen, wo die besten Spezialitäten Osakas zu finden sind: Kushikatsu, Takoyaki und Okonomiyaki – und du erfährst einiges über die Esskultur Osakas, die diese Stadt so sehr prägt. Die verschiedenen Food-Touren* auf Getyourguide sind bis 24 Stunden vor der Tour stornierbar.  

Kuromon Ichiba Markt – Schlemmen bis zum Umfallen

 Osaka Kuromon Ichiba Food Market  Grilled Sea Food
Auf dem Kuromon Ichiba Food Market in Osaka hat man die Qual der Wahl
Kuromon Ichiba Sea Food Lunch
Kuromon Ichiba Sea Food Lunch
Kuromon Ichiba Gegrillte Jakobsmuscheln
Gegrillte Jakobsmuscheln

Der Kuromon Ichiba Markt ist ein kulinarisches Schlaraffenland. Er versorgt nicht nur Restaurantköche und Einheimische, sondern zieht vor allem hungrige Touristen an, die sich hier an allerlei Meeresfrüchten und mundwässerndem Wagyu-Beef laben. Die riesige Auswahl an den Ständen kann einen schon mal kurzzeitig überfordern.  Hat man seinen Fang an der Kühltheke zusammengestellt, wird er direkt am Stand zubereitet und in den dafür eingerichteten Essecken genüsslich verspeist.  

 

Die Königskrabben sind eine Spezialität aus Osaka und ihre Beine, die sich in den Auslagen türmen, eine Delikatesse. Das Fleisch ist süßlich-nussig und schmeckt himmlisch!  Das monströse Tier wiegt bis zu 10 kg, und wenn man es von Bein zu Bein misst, kommt man auf gewaltige 180 cm. 

 

In der 600 Meter langen, überdachten Kuromon Markt Arkade geht es lebhaft und fröhlich zu – Essen macht glücklich. Von 9 bis 18 Uhr sind die Essensstände geöffnet. Dazwischen mischen sich Läden für den täglichen Bedarf, Izakaya-Bars, Nudelläden und sogar mehrere Fugu-Restaurants. Direkt vor dem Restaurant kann man dem Fugu-Meister beim Zerlegen des giftigen Kugelfisches zuschauen. Tipp: In der Arkade gibt es auch einen guten Supermarkt, in dem man japanische Fertiggewürze, Instant-Dashi oder Tee kaufen kann (eine Mitarbeiterin sprach Englisch und war uns sehr behilflich).

📍Auch in Osaka gibt es einen Central Fish & Wholesale Market. Wer ihn nicht in Tokyo besucht, kann hier einen Teil besichtigen. Am interessantesten ist das B1 Basement für Lebensmittel, von morgens bis mittags geöffnet, sonn- und feiertags geschlossen. Danach bei Endo Sushi auf dem Fischmarkt frisches Sushi essen.

 

 Kuromon Ichiba Food Market Osaka - Grilled Sea Food
 Osaka Kuromon Ichiba Food Market Grilled Sea Food Giant Crab
Sea Food Heaven auf dem Kuromon Ichiba Markt – Sushi, Riesenkrabbenbeine oder Knabberkrebse
 Kuromon Ichiba Food Markt Osaka japanese Kobe beef
Danach Wagyu Rind, direkt von der Theke auf den Grill

 

In Osaka gibt es ungefähr 40 Fugu-Restaurants. Im Kuromon Ichiba Markt konnten wir dem Fugu-Meister live beim Zerlegen des berühmten giftigen Kugelfisches zuschauen. Wegen der strengen Sicherheitsvorkehrungen und der speziellen Ausbildung der Köche ist Fugu teuer und gilt als echtes Statussymbol. Der präsentierte Kugelfisch in der Kühltheke kostet umgerechnet rund 100 Euro. Geschmacklich ist der Fugu eher unspektakulär, fast fade. Der wahre Kick soll in der Kunst der Zubereitung liegen – die Köche dosieren das giftige Toxin so geschickt, dass es ein prickelndes Taubheitsgefühl im Mund und eine leichte Euphorie auslöst. Guten Appetit!

Osaka Kuromon Ichiba Market Fugu fish restaurant
Kuromon Ichiba Markt: den Fugu Fisch aussuchen und vom Meister zubereiten lassen.

Standing Bars & Izakayas – Seele der japanischen Esskultur

Dem Wahnsinn von Dotonbori entkommt man am besten, wenn man sich in die engen Gassen begibt und nachts auf Entdeckungsreise geht. Ein Izakaya ist der beste Ort, um sich mit der Bevölkerung auszutauschen. Hier erlebt man die japanische Geselligkeit hautnah und bekommt einen Einblick in die Seele der japanischen Esskultur. Man findet sie an jeder Straßenecke.

 

📍 Empfehlung: Das GAPPO serviert Yakitori Grillspieße, nördlich des Kanals für ein authentisches Osaka-Erlebnis (Google Maps).  

 Izakaya GAPPO Osaka
Wunderbar: Izakaya GAPPO
Osaka Izakaya sake bar Gappo near Dotonbori
Gappo: Bier, Sake, saftige Yakitori Spieße, und die Welt ist in Ordnung

Eintauchen in einen fremden Mikrokosmos

 

Izakayas – übersetzt "Sake-Laden zum Sitzen" sind urgemütliche japanische Pubs mit authentischer Barküche. Bei reichlich Bier und gutem Sake gibt es kleine und große Gerichte. Und wenn es nur eine japanische Speisekarte gibt, hilft das Google Translate App Foto. Mein Tipp: Schauen, was der Nachbar bestellt oder ihn einfach ansprechen. Der gesellige und ungezwungene Ort wird von Jung und Alt besucht.

 

Jedes Izakaya hat seinen eigenen Charme, manche sind nur ein langes, schmales Loch, in dem der Gast zwischen Tresen und Wand gerade noch Platz findet. Oft verbergen sie sich hinter Plastikvorhängen oder blinden Glastüren. Ruhig neugierig sein und hineinschauen! Nicht selten bleiben wir auf ein Bier und einen Happen stehen, bevor wir in eines der verführerisch duftenden Yakiniku-Grillrestaurants weiterziehen.

 

Beliebt sind in Osaka die Tachinomi, was soviel bedeutet wie 'steh und trink'. Einfache Stehkneipen für ein billiges Bier und einen Bissen. Ein Zufluchtsort für den Salaryman, den japanischen Angestellten, bevor er nach Hause geht. Ein Schwätzchen mit fremden Nachbarn am Tresen gehört in diesen Trinkstätten dazu.

 

Osaka Izakaya sake bar and pub street
In Osakas Seitengassen reihen sich Stehkneipen und Sake Bars
 Izakaya GAPPO Osaka
Izakaya GAPPO
Tachinomi Standing Bar Osaka
Typische Tachinomi Standing Bar

Izakaya Küche in Osaka
Izakaya Küche in Osaka
Osaka einfache Strassenbar
Osakas einfache Strassenbars

Kobe, Wagyu & Yakiniku – das japanische Barbecue

 

Wenn man das Fleisch brutzeln hört und der Duft vom Holzkohlegrill in die Nase steigt, läuft einem unweigerlich das Wasser im Mund zusammen. Für jeden Fleischliebhaber ist japanisches Rindfleisch ein Traum.

Yakiniku Don Don in America-mura
Yakiniku Don Don in America-mura

Es gibt zahlreiche Yakiniku-Grillrestaurants, die von preisgünstig bis hochpreisig Wagyu-Spezialitäten servieren - ein Fleischgenuss, den es so nur in Japan gibt. Yakiniku ist die japanische Art des Grillens, typischerweise grillt der Gast sein Fleisch selbst und am besten auf einem Holzkohlegrill (Aromaunterschied zum Gasgrill). Shichirin heißt der Holzkohlegrill, der direkt vor dem Gast auf dem Tisch steht. Schon beim Studieren der Speisekarte und der Bilder könnte man zum eingefleischten Karnivoren werden. Beim Yakiniku bestellt man die verschiedenen Fleischsorten in kleinen Portionen, Gewürze und Soßen werden dazu gereicht. Bei der marmorierten Wagyu-Qualität ist das Würzen fast überflüssig, so aromatisch und saftig ist es.

 

📍TIPP.  Man braucht sein Geld nicht für die höchsten Marmorierungsgrade auszugeben (Stufe 12 mit über 72% Fett), es sei denn, man will sich nach dem Osaka-Motto "kuidaore", bankrott essen. Durch die Wucht an Fett schmilzt das Fleisch cremig auf der Zunge, aber es fehlt der aromatische Fleischcharakter. Die meisten Fleischliebhaber ziehen ein weniger stark marmoriertes Rind der übertriebenen Qualität vor. Mehr als 150 Gramm Kobe-Beef verträgt ohnehin kaum jemand.  Manche Züchter gehen so weit, dass sie die Rinder in breiten Gurten aufhängen, so dass sie kaum den Boden berühren – denn weniger Anstrengung bedeutet weniger Muskelfleisch.

Japanisches Wagyu Kobe Beef im grill restaurant Osaka
Bereit für den Grill – Selektion an japanischem Beef

Nationales Heiligtum Wagyu

Das mythenumwobene Kobe-Rind ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für die japanische Wagyu-Rinderrasse, die unter anderem in Kobe in der Präfektur Hyogo, nur 30 Minuten von Osaka entfernt, gezüchtet wird. Dass jedes Rind in Sake gebadet, mit Bier gefüttert und massiert wird, um die Muskulatur zu lockern, ist eine Legende. Gehegt und gepflegt werden sie trotzdem. Kenner halten übrigens das Wagyu-Rindfleisch aus Matsuzaka für noch besser. Es stammt aus der Präfektur Mie, 100 Kilometer östlich von Osaka. Man findet es auch auf dem Kuromon Ichiba Markt.

 

Vom Arbeitstier zur Delikatesse. Im alten Japan wurden die reinrassigen Wagyu-Rinder als Arbeitstiere auf den Reisfeldern eingesetzt, da es den Buddhisten verboten war, Fleisch zu essen. Erst mit der Öffnung Japans durch Kaiser Meiji wurde dieses Verbot aufgehoben. Als der Tenno 1873 höchstpersönlich öffentlich Rindfleisch aß, kam das heute als Luxusgut geltende Fleisch auch bei den Japanern auf den Tisch.

 

In der Praxis verlässt kein lebendes Wagyu-Rind Japan, das als „nationales Heiligtum“ gilt. Das bei uns erhältliche Wagyu-Fleisch ist eine Nachzüchtung. Die Regierung verbietet weitgehend den Export lebender Tiere, nur der Handel mit Sperma und Embryonen wurde 2014 unter strengen Auflagen gelockert.

Ein Muss in Osaka: Besuch in einem typischen Yakiniku-Restaurant

📍 Yakiniku Susumu. Ein bei den Einheimischen besonders beliebtes Yakiniku ist das Horumon BBQ. Hier kommen nicht nur die schönen, marmorierten Wagyu-Stücke auf den Grill, sondern auch die preiswerteren Teile des Rinds wie Speiseröhre oder Magen. Ein besonderes Erlebnis in Osaka, z.B. im hemdsärmeligen Yakiniku Susumu im Stadtteil Umeda. (Nur abends Google Maps). 

Yakiniku Japanisches BBQ grill restaurant Osaka
Im Yakiniku Susumu. Gerne trinkt man in Japans Kneipen auch ein Chuhai, gespritzter Schnaps mit Zitrone und Eis.
 Chuhai, gespritzter Schnaps mit Zitrone und Eis

 

📍 Yakiniku DonDon in America-mura, Osakas jungem Szene- und Musikviertel, hat von 17 Uhr bis 5 Uhr morgens geöffnet. Es gibt verschiedene Fleischqualitäten (alle probierten waren gut), aber auch  Exotischeres wie geschmorter Schweinemagen, Rinderzunge oder Sehnen. DonDon Lage & Infos Google Maps.

Im Szeneviertel Amerika-Mura

Buntes Szene-Viertel Amerika-mura, Osaka
Szene-Viertel Amerika-mura, Osaka

In Amerika-mura findet man Osakas Kreativ- und Musikszene mit Kneipen, Clubs, Musikschuppen und interessanten Nachtgestalten – wie zwei Jungs, die mit Gasmaske und Discokugel in ihrer fahrenden Disco durch die Straßen kurven. Ame-Mura, 'Amerikanisches Dorf', heißt das Viertel seit den 1970er Jahren, als in den alten Lagerhallen importierte US-Waren, Vintage-Kleidung oder alte Schallplatten verkauft wurden. Über den Dächern erblickt man sogar die Freiheitsstatue. In diesem lebendigen Viertel sind viele Musiker und Künstler zu Hause, wie man an den auffälligen, kunstvoll gestalteten Strichmännchen-Straßenlaternen erkennen kann.

(Amerika-mura ist nur 5 Minuten von der Dotonbori Bridge entfernt).

Tipps für Amerika-mura

In der Big Step Mall in den gläsernen Retro-Kapselaufzügen nach oben fahren und im Silver Ball Planet die coolen alten Flipper spielen.

Big Step Mall Amerika-mura Osaka
Big Step Mall Amerika-mura Osaka

Silver Ball Planet – der wahr gewordene Traum aller Flipper-Flipperfans! 

 

Die Halle beherbergt Asiens größte Sammlung von Vintage-Flipperautomaten mit Captain Fantastic, Doctor Who, Dirty Harry, Space Invaders, Star Wars, Lord Of The Rings und vielen mehr. Es gibt die neuesten Automaten mit Licht- und Soundsystem und kniffligen Mechanismen, aber auch die nostalgischen Holzautomaten aus den 1970er Jahren ohne jegliche Elektronik, die auch noch am günstigsten zu spielen sind. Wenn die silberne Kugel abgefeuert wird, über blinkende Lichter rast, es klingelt und rattert, ist der Ehrgeiz geweckt, die Kugel im Spiel zu halten.

📍Event-Termine zu den OSAKA PINBALL SHOWDOWN findet man auf Facebook3. Stock im Big Step Gebäude 11 bis 20 Uhr, Google Maps.

 

 📍Zwischendurch was essen? Im Kougaryu Takoyaki Osakas Kult Fastfood probieren, eine der besten Tintenfischbällchen Osakas (schließt gegen 21 Uhr). Wenn der Hunger später kommt, gehen Nachtschwärmer zu Don Don Yakiniku bis 5 Uhr morgens.

 

Werbung Osaka Tickets

Da Sumo-Tickets während der Turniere schwer zu bekommen sind, bietet Osaka eine zwar touristische, aber unterhaltsame Sumo-Show mit ehemaligen Sumo-Ringern an. Erinnerungsfotos und Interaktion inklusive. Verschieden Sumo-Shows auf Getyourguide*.

 

Powered by GetYourGuide

Endless Shopping in Osaka

Die Einkaufsmöglichkeiten in Osaka sind so endlos wie seine Shopping-Arkaden, darunter die mit 2,6 Kilometern längste in Japan (Tenjinbashisuji Street). Asiatische Touristen lieben es, in den Arkaden mit leerem Rollkoffer auf Shopping Tour zu gehen. Sich hier zu verlaufen, ist unmöglich.

 

Für ein ausgefallenes Shopping-Erlebnis in Osaka hier drei Tipps:

  • Den Den Town: Elektronik, Popkultur, Manga & Anime.
  • America Mura: Pop Culture Goods, Vinyl, Manga & Anime, ausgefallene junge Mode.
  • Doguyasuji Shopping Arcade: Japanese Cooking,  alles rund ums Essen und Kochen.

 

📍Sake-Empfehlung: In der Sake Bar Shimada Shoten werden die besten Sake des Landes ausgeschenkt. Eine erstaunliche Auswahl zum Probieren versteckt sich im Keller, aus dem man vielleicht nicht so schnell wieder herauskommt. Wir haben es selbst nicht geschafft, aber man sagte uns: "Viel besser als jeder Besuch in einer Sake-Brauerei".

 

Auf der Suche nach einem einzigartigen japanischen Küchen-Souvenir?

 

Passionierte Köchinnen und Köche werden sich von den Geschäften der Doguyasuji Shotengai Einkaufspassage  nicht so schnell losreißen können. Hier reihen sich Läden für Küchen- und Restaurantbedarf aneinander. Geschirr, Messer, Keramik, Lackwaren, Küchengeräte, Plastikessen und vieles mehr. Auf jeden Fall ein empfehlenswerter Besuch, nicht weit entfernt vom nahe gelegenen Lebensmittelmarkt Kuromon Ichiba und eine Fundgrube für Souvenirjäger. Wenn schon kein Takoyaki-Grill oder Reiskocher, dann vielleicht einer der typischen Papierlampions oder Noren-Vorhänge der Restaurants? Originell und für jedes Gepäck geeignet sind japanische Hinweisschilder für Toiletten, Raucher oder Hunde. Lage Google Maps.

 

Japanese Fake Food Sushi
Fake Sushi – ein handliches Souvenir

Den Den Town – Osakas Electronic City

Den Den Town Electronic City Osaka
Den Den Town Osaka

Osakas Elektronikmeile ist das kleinere Pendant zu Tokios Akihabara Electric Town. "Den Den Town" in Nipponbashi lässt einen interessanten Blick auf die japanische Subkultur werfen. Am besten startet man in einem der großen Läden, wie dem Animate mit vielen Themenetagen (Vintage Games, Cosplay-Fanartikel, Manga, Anime, Hefte, Spiele, Spielzeug). In den oberen Etagen gibt es ein breites Angebot an Pornografie.  

 

  • In Denden Town gibt es auch die beliebten Maid Cafés, in denen junge "schüchterne" Kellnerinnen in Dienstmädchenuniformen ihre Gäste bedienen. In den Cosplay-Cafés verwandeln sie sich in Figuren aus Anime, Manga und Videospielen. Die Cafés verlangen Eintritt, Fotos mit den Mädchen kosten extra. Alles ist verspielt und jugendfrei. Maid Cafes auf Google Maps.
Cosplay dolls Den Den Town Electronic City Osaka

 

Stöbern im Mandarake Grand Chaos Shop, dem riesigen Sammlerladen für Anime und Manga-Fans, wo echte Geeks und Sammler aus aller Welt Raritäten finden: Manga, Anime Skizzen, Dojinshi Fan-Art, Spielzeug, CDs, Poster, Gay & Porno (12 bis 20 Uhr, siehe Google Maps).

Mandarake Grand Chaos Shop Osaka
Mandarake Grand Chaos Shop Osaka

Retro-Futurismus in Shinsekai

Von der alten Retro-Ära bis zur "cheap carnival atmosphere". Es fühlt sich ein wenig aus der Zeit gefallen. Gleich südlich von Den Den Town ist Shinsekai ein Viertel mit einer interessanten Geschichte. Mittendrin erhebt sich über der "Fressmeile Yokocho" der Tsutenkaku Tower, eine Stahlkonstruktion, die 1912 dem Eiffelturm abgeschaut wurde, als man mit der westlichen Welt Schritt halten wollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Turm 1956 wieder aufgebaut und das Viertel vermittelt einen Eindruck von dem, was das Japan der Nachkriegszeit als futuristisch empfunden haben mag. 

Am besten besucht man den Turm am späten Nachmittag und schlendert nach Sonnenuntergang, wenn die Lichter angehen, durch die Gassen. 

Tsutenkaku Tower Shinsekai Osaka
Tsutenkaku Tower im Stadtteil in Shinsekai

Streetfood: In Shinsekai reiht sich Kushikatsu-Restaurant an Kushikatsu-Restaurant, wo alles Mögliche in einem würzigen Teigmantel am Spieß frittiert wird. Favorit der Locals ist Yaekatsu (Fotos unten). Südlich der Bahngleise wartet das beste Okonomiyaki-Restaurant "Chitose".

Erlebnis Japanischer Tempel-Flohmarkt 

 

Ein japanischer Flohmarkt in einem Tempel ist ein besonderes Erlebnis und ein guter Ort zum Stöbern nach nostalgischen japanischen Souvenirs und zum Essen an den Ständen. Der Floh- und Antiquitätenmarkt am Shitennoji-Tempel ist der größte Flohmarkt in Osaka und findet jeden Monat an den Todestagen von Kōbō Daishi und Prinz Shōtoku, zwei bedeutenden Persönlichkeiten des japanischen Buddhismus, statt. Der vor über 1000 Jahren gegründete Shitennoji-Tempel mit seiner fünfstöckigen Pagode ist einer der ältesten buddhistischen Tempel Japans.

Besucher finden hier eine breite Palette von Waren: Vintage-Kleidung und Kimonos, Keramik und Glas, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug, Roboter, Schallplatten, Lebensmittel und lokale Spezialitäten.

Übrigens: An den Markttagen ist der Eintritt in den inneren Tempelbereich und die Pagode kostenlos!

  • Flohmarkt am Shitennoji-Tempel: jeden 21. und 22. des Monats von 8 bis 16 Uhr (Lage Google Maps).
  • In Kyoto git es ebenfalls Gelegenheit dazu (> Kyoto Artikel). 

Osaka in 360° vom Umeda Sky Building

Panorama View Umeda Sky Building Osaka

Das Umeda Sky Building erregte bei seiner Eröffnung 1993 große Aufmerksamkeit. Es sieht aus wie ein moderner, aus Lego gebauter Triumphbogen. Die beiden gläsernen Türme sind in luftiger Höhe durch die Aussichtsplattform „Floating Garden“ verbunden. Ein ringförmiger, luftiger Rundgang auf 173 Metern im 40. Stock bietet ein atemberaubendes 360-Grad-Panorama über Osaka und den Hafen. Die auffallend vielen Felder am Fluss oder in der Stadt sind nichts anderes als Baseballfelder. Selbst im dicht bebauten Japan ist Platz für die beliebteste Sportart. Das Umeda Sky Building hat der japanische Architekt Hiroshi Hara gebaut, der auch den futuristischen Bahnhof von Kyoto entworfen hat. Der Weg nach oben lohnt sich! ( Eintritt oder frei mit Osaka Amazing Pass).

  • TIPP. Die 3D-Kunst von Koji Kinutani im Umeda Sky Building (siehe unten). 
  • Im Umeda Basement befindet sich die kitschige, historisch gestaltete „TakimiKoji Gourmet Street“.
Umeda Sky Building Observation deck Floating Garden Osaka
360° Walk auf dem Umeda Sky Building

Tipp: 3D-Reise durch eine japanische Kunstwelt

Wer das Umeda Sky Deck besucht, sollte diese „Reise durch eine japanische Kunstwelt“ nicht verpassen. Dem bekannten japanischen Künstler Koji Kinutani wurde im 27. Stockwerk ein Mixed-Media-Museum gewidmet mit einer mitreißenden 3D-Animation. Das Video erweckt Kinutanis farbenfrohe Bilder, die weltweit ersten 3D-Immersionsmalereien, explosionsartig zum Leben. Wir waren so begeistert und haben es gleich dreimal angeschaut. Im Café mit toller Aussicht kann man dann langsam wieder auf den "Erdboden" zurückkehren. 

  • Koji Kinutani Tenku Art Museum im Umeda Sky Building Tower West 27th Floor, Eingang über Tower 2.
  • Ticket: Ermäßigter Eintritt mit Osaka Amazing Pass oder dem Umeda Sky Deck Ticket.
Koji Kinutani Tenku Art Museum im Umeda Sky Building Osaka
Koji Kinutani Tenku Art Museum im Umeda Sky Building

Die imposante Burg von Osaka

Die prächtige Burg Osaka-jo ist das Wahrzeichen von Osaka und die meistbesuchte Burg Japans mit Wassergraben und 11 Meter dicken Festungsmauern. Nach mehreren Zerstörungen wurde der Hauptturm 1931 wieder aufgebaut und vermittelt noch heute einen Eindruck von der Erhabenheit des Originals. Er beherbergt ein modernes Multimediamuseum, ein Geschichtsmuseum mit historischer Sammlung und bringt die Besucher mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform im 7. Stock, von wo aus sich ein herrlicher Blick bietet. Im Burggarten blühen je nach Jahreszeit Kirsch-, Pflaumen- und Aprikosenbäume, während im Herbst die Laubfärbung viele Spaziergänger anlockt.

  • Osaka Castle WebseiteDas Burggelände ist frei, Burg mit Eintritt (kostenlos mit Osaka Amazing Pass). An Bord eines traditionellen goldenen 'Gozabune'-Boot kann man  in 20 Min. den Burggraben umrunden entlang der höchsten Wallmauer Japans. Ticketschalter an der Nordwestseite der Gokuraku-Brücke.
'Gozabune'-Boot Tour Osaka Burg
Im 'Gozabune'-Boot einmal um die 11 Meter dicke Burgmauern
Burg Osaka Castle View deck park
Blick vom Osaka Castle über Burggarten und Osaka
Museum Burg Osaka Castle
Im Museum von Osaka Castle

 

Vor der Burg steht die Zeitkapsel der EXPO '70.

 

Drei Jahre lang wurde geplant, geforscht und gebaut, bis zwei identische Zeitkapseln neben der Burg von Osaka vergraben wurden. Die tiefere Kapsel wird 5.000 Jahre bis zum Jahr 6970 im Boden bleiben, während die obere, zum Teil sichtbar, alle 100 Jahre geöffnet wird, um die neuesten Konservierungstechniken anzuwenden. Jede Kapsel enthält 2.098 Gegenstände und Dokumente, die die Errungenschaften unserer Zivilisation und das Alltagsleben im Jahr 1970 widerspiegeln. Die Kapseln sind mit Argon-Gas gefüllt, um den Inhalt zu schützen. Darunter befinden sich Objekte wie die Pille, ein Seidenkondom, falsche Zähne, ein Glasauge, eine Origami-Anleitung, Handschellen oder Falschgeld.

Time Capsule der EXPO '70  Burg Osaka Castle
Time Capsule der EXPO '70 vor dem Osaka Castle

Osaka Kaiyukan Aquarium

Das 1990 eröffnete Osaka Kaiyūkan Aquarium ist eines der größten städtischen Innenaquarien der Welt. Der Besucher beginnt seine Reise durch die Meere im obersten 8. Stockwerk und taucht immer tiefer in die Ozeane ein, bis hinunter zu den japanischen Riesenkrabben und schwebenden Jellyfischen. Im gigantischen Hauptbecken mit 4,5 Millionen Litern Wasser und Wänden aus 30 Zentimeter dickem Acrylglas ist der Walhai die große Attraktion. Man muss sich darauf gefasst machen, von entzückenden, kreischenden Kleinkindern überrannt zu werden. Ganze Kindergärten machen diesen beliebten Ausflug. Vielleicht ist es am Nachmittag etwas ruhiger. 

Bucht von Osaka Konohana Bridge, Tempozan Riesenrad, Osaka Aquarium
Bucht von Osaka Konohana Bridge, Tempozan Riesenrad, Osaka Aquarium

 

 

Warum wird in Osaka anders gestanden? 

 

Osaka wurde durch die Weltausstellung 1970 erstmals international bekannt. Ein besonderes Überbleibsel der Expo ist der Bruch mit dem japanischen Rolltreppen-Knigge. Nur in Osaka heißt es wie bei uns »rechts stehen, links gehen«, woran alle über Lautsprecher ermahnt wurden, als 60 Millionen Expo-Besucher in der Stadt unterwegs waren. Osaka verzeichnete deshalb auch die meisten Unfälle auf Rolltreppen, was 2015 zu einem "Gehverbot" auf allen Rolltreppen des Landes führte – allerdings ohne Strafen bei Verstößen.

In Osaka auf der Rolltreppe rechts stehen
Nur in Osaka steht man rechts

24 Hours 'Donki' Shopping

Wer Nerven hat, findet bei Don Quijote (Japans größtem Discounter), der nie schließt, Kurioses, Kitschiges, Nützliches oder Lustiges als Souvenir oder etwas besonders 'Japanisches' für die Daheimgebliebenen. Japanische Lebensmittel gibt es in Hülle und Fülle. Bei den Haushaltswaren und originellen Beautyartikeln können Mädels ewig stöbern und staunen: Fettverbrennende Katzenschlafmasken für ein schlankeres Gesicht, Kunstbärte für den asiatischen Mann mit schwachem Bartwuchs, Kontaktlinsen in allen Farben. Die Cosplay-Kostüme beliebter japanischer Comic-Helden geben originelle Karnevalskostüme ab.

 

Ein witziges Mitbringsel aus Japan sind die "Kigurumi" Anzüge (übersetzt: Plüschtiere tragen), wie das Walross (Beispiel Amazon). Die beliebten Verkleidungspyjamas werden in Japan auf der Straße, bei Festen oder zu Hause getragen. Oder man hält sich an den Verkaufsschlager: grünes Matcha Kitkat.

 

📍Es empfiehlt sich, früh morgens oder spät abends im 'Donki' zu erscheinen. Japaner und asiatische Touristen lieben es hier zu shoppen.Tipp: Mit +8 Stunden Zeitverschiebung von Deutschland aus ist man bei der Ankunft in Japan hellwach für das nächtliche Shopping.

  • Don Quijote hat über 160 Verkaufsstellen in ganz Japan, die meisten davon in Tokio, verkauft fast alles und nicht selten 24 Stunden am Tag. Don Quijote Dotonbori am Kanal. 

Nächtliches Kunsterlebnis im Botanischen Garten Osaka

Der Nagai Botanical Garden im Süden von Osaka hat ein Kunsterlebnis mit Illuminationen und Installationen erhalten. Geschaffen vom Kunstkollektiv teamLab, verwandelt sich der Garten nachts in einen Kunstraum, der sich mit den Jahreszeiten verändert. Wenn die Sonne untergeht, beginnt er zu leuchten. Der Garten ist nicht so beeindruckend wie die absolut sehenswerte TeamLab-Ausstellung teamLab Planets Tokyo* in Tokio.

teamLab Botanical Garden Osaka ©teamLab
teamLab Botanical Garden Osaka ©teamLab

Osaka Anreise & Orientierung

  • Direktflug ab Deutschland: München – Osaka (Stand 2025, Flugplanänderungen vorbehalten). Ab Osaka Kansai International Airport 45 Min. mit dem Zug ins Zentrum bis Osaka Namba Station.

Den Osaka Amazing Pass gibt es für 1 oder 2 Tage, inklusive Bus & Metro (ohne Airport), freien Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten, oft ohne Schlangestehen. Ein Tagespass kann sich schon ab drei der teureren Attraktionen lohnen: Umeda Sky Building Floating Garden Observatory, Tombori River Cruise und Donki Wheel, Tsutenkaku Tower, Osaka Castle: Tower, Gozabune Boat und Museum, Legoland oder Tempozan Riesenrad.

 

 

Text: Edel Seebauer / Fotograf: Jürgen Mahler /  5 Fotos depositphotos.com/de

 

Wenn der Bericht gefallen hat, freue ich mich über einen Eintrag im Gästebuch.

 

Weitere Reiseberichte über JAPAN