Im Naturhotel Leitlhof in Innichen wird zeitgemäßer Luxus mit Nachhaltigkeit gelebt
Von der "Talsohle bis zum Gipfel": so laden die Drei Zinnen Dolomiten in ihre Welt ein. Im Winter locken die fünf Gemeinden mit bestens präparierten Pisten, Loipen und verschneiten Winterwanderwegen. Ringsum zackige Gipfel, die in den Himmel toben – wild und erhaben zugleich. Danach im Leitlhof abtauchen, auftanken, genießen.


Naturhotel Leitlhof: 'Ausgezeichnetes' Wohlfühlrefugium
Die Marktgemeinde Innichen ist das charmante Herz der Region und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Hier befindet sich das Naturhotel Leitlhof, ein naturverbundenes und organisch gewachsenes Haus. Der Name mag bescheiden klingen, doch dahinter verbirgt sich eines der ersten energieautarken Hotels der Welt – ein Refugium, das Wellness und Spitzengastronomie vereint. Auch wir kamen wieder: Nach einem goldenen Wanderherbst (Bericht) wollten wir den Winter bei den Drei Zinnen erleben.

Der Leitlhof liegt hoch am Hang mit freiem Blick auf Innichen und die imposanten Sextner Dolomiten. Die fast 3000 Meter hohen Haunoldspitzen – Reich des schlafenden Riesen Haunold – scheinen zum Greifen nah. Die nach und nach erweiterten Gebäude verbinden traditionelle und moderne alpine Architektur mit dem Duft von Zirbenholz.

Für einen Aktivurlaub muss man nicht mobil sein – einfach in den Zug nach Innichen steigen, ab dort wird man an die Hand genommen. Manche Gäste kommen, um sich mit gutem Essen und Wellness verwöhnen zu lassen. Die kostenlos angebotenen Touren begeistern andere. Der Leitlhof ist Mitglied der Wanderhotels – ein Rucksack hängt schon einladend in jedem Zimmer.


Uns zieht es in die Bergwelt. Der Wetterbericht verspricht beste Bedingungen: kalt, klar, acht Stunden Sonne! Perfekt für den Wintersport. Die Schneelage ist zwar nicht üppig aber Pisten und Loipen sind in perfektem Zustand.
Pistenspaß von steil bis lang: Holzriese und Helmissimo

Von unserem Frühstückstisch blicken wir über Innichen hinweg auf das Hausskigebiet am Haunold. Die Kulisse ist beeindruckend, der Haunold ist nicht einfach ein Berg, er ist ein steinernes Flammenmeer. Die Skihänge zu seinen Füßen sind dagegen eher sanft und bieten Pistenspaß für die ganze Familie. Am Haunold gibt es aber auch anspruchsvolle Passagen, schließlich wird hier seit vielen Jahren ein Weltcup im Skicross ausgetragen, jener spektakulären Disziplin, die eher an einen Gladiatorenkampf als an ein Skirennen erinnert.
Am Abend ist die Abfahrt hell erleuchtet und man sieht die Nachtskifahrer ins Tal schwingen. Zweimal die Woche werden die Pisten für die Nachtschwärmer von einer Armada von Pistenraupen in Rekordzeit frisch präpariert. Während des Nachtskilaufs von 19 bis 22 Uhr ist auch die Riese Haunold Hütte geöffnet.


Während das Hauskigebiet Haunold vor allem Familienspaß bietet liegt das eigentliche Großskigebiet 3 Zinnen jenseits des Sextentales. Es ist mit dem Hotelshuttle in nur fünf Minuten im Ortsteil Vierschach erreichbar.
Dass das Skigebiet 3 Zinnen heißt, ist aus Marketinggründen verständlich, schließlich sind die UNESCO-prämierten Felstürme eines der prominentesten Aushängeschilder der Dolomiten. Die ganze Pracht der Drei Zinnen bleibt dem Pistenfahrer allerdings verwehrt. Dafür müsste man die Tourenski anschnallen, um zum Beispiel zum Sextner Stein aufzusteigen. Aber auch ohne Dreizinnenblick ist die Gipfelkulisse der Sextner Sonnenuhr atemberaubend. Die Berge präsentieren sich hier äusserst spitzzackig, anders als an der Sellaronda, wo ein tafelbergähnlicher Sellastock die Blicke der Skiläufer auf sich zieht.
Das Skigebiet 3 Zinnen bietet satte 115 Pistenkilometer und erstreckt sich abwechslungsreich über die drei Gipfelstationen Helm, Stiergarten und Rotwand. Wir gondeln von der Talstation in Vierschach auf den Paradeskiberg Helm. Die Luft ist kalt, aber die Sonne hebt die Stimmung und die Temperaturen an. Oben angekommen, nehmen wir zum Warmlaufen die rote Talabfahrt, auf der alljährlich der „Helmissimo“, der mit 4,5 km längste Riesentorlauf im Pustertal stattfindet. Wir rasen zwar nicht wie die besten Rennläufer in gut drei Minuten hinunter, aber die Piste lädt zu sportlichen Carvingschwüngen ein, Platz genug ist da. Danach sind wir bereit für die schwarze Variante der Helm-Talabfahrt, sie macht der 'Gran Risa' in Alta Badia durchaus Konkurrenz, nicht ganz so steil, aber endlos lang, kein bisschen hängend, ein herrlicher Nordhang.


Doch es geht noch deutlich steiler in diesem Skigebiet. Zunächst cruisen wir gemütlich auf einer blauen Piste von der Rotwand hinunter, bis die schwarz markierte Piste 3b zum Abzweig einlädt. Arglos biegen wir ein und sehen uns untervermittelt in einer derart steilen Waldschneise, Fluchtweg ausgeschlossen, dass nur noch eines zählt: sauber auf dem Skiern stehen. Die Holzriese 2 (Piste 3b) gilt mit 72% (ca. 36º) als die steilste präparierte Piste Italiens. Wehe dem, der hier stürzt. Früher nach Neuschnee war es ein Vergnügen die Holzriese hinunter zu wedeln, aber nur für die Ersten. Denn bald formten sich furchterregende Buckel, die in den folgenden Tagen immer größer wurden und oft vereisten. Diese Zeiten sind längst vorbei, heute wird die Holzriese jede Nacht planiert und fein gekämmt.
Nach der aufregenden Holzriese Abfahrt steht ein Ausflug zum Kreuzbergpass auf dem Programm. Von der Rotwand gleiten wir auf einer Forstweg-Piste gemächlich durch den lichten Wald. Diese Strecke ist Teil des „Giro delle Cime“, die per Pendelbus das kleine Skigebiet Val Comelico erschließt. Eine Liftverbindung soll in den nächsten Jahren entstehen. Für eine Bustour bleibt keine Zeit, wir fahren, besser schieben, durch den Wald zurück an die Hänge von Rotwand und Steingarten. Giro delle Cime, Sellaronda oder Gebirgsjägertour, Skisafaris gehören in den Dolomiten zum guten Ton. Hier im Hochpustertal plant man bereits den Anschluss Österreichs. Gemeint ist natürlich der skitechnische Anschluss, nämlich die Verbindung des österreichischen Silian mit dem Skigebiet 3 Zinnen.

Alpin-Spa mit Dolomitenblick


Heimischer Bachstein und dunkles Zirbenholz, ein Blattmotiv zieht sich wie ein Leitl-Mantra durch das gesamte Ambiente, schöne Raumharmonie. Eine feine Sache: Die Aufhänger für Bademantel und Badetuch sind nummeriert.


Der Wellness-Bereich wurde auf 3.000 Quadratmeter erweitert, großzügig und stylisch mit einer puristischen Architektur. Hier wärmt die Natur, Entspannung mit ruhigem Gewissen. Die Brunecker Architekten Pedevilla schufen eine Wellness-Welt, die uns wie in einen Bergstollen eintauchen lässt – ein harmonischer Übergang in das Herz der mit Lärchenschindeln verkleideten Chalets. Saunen und Pools bieten grandiosen Bergblick. Für Spa- und Beauty-Anwendungen gibt es einen ganzen Menü-Katalog. Ein Highlight sind der Onsenpool und die riesige schwarze finnische Sauna mit einer Fensterfront, die den Blick wie aus einer Berghöhle freigibt.



Nach einem intensiven Tag auf der Piste sehnen sich unsere müden Muskeln nach dem Onsenpool – 40 Grad warm, unser Lieblingsplatz beim Wellness. Man entspannt sich und genießt den Blick auf die aufgereihten Gipfel. Danach geht es in die finnische Sauna zum Aufguss mit drei Aromen, erst zitronig, dann harzig, schließlich minzig, die uns der Saunameister mit routinierten Bewegungen in heißen Wellen entgegenschickt. Heiß wie ein Backofen, aber auf eine seltsame Weise befreiend. Das dunkle Holz sieht nicht nur gut aus, es soll auch das Gefühl der Nacktheit mildern, erfuhren wir, was italienische und zunehmend auch amerikanische Gäste schätzen. In das blau beleuchtete Eisbecken wagt sich dann niemand außer Jürgen. Noch einmal in den Außen-Whirlpool, nach zwei Stunden Wellness fühlt man sich fast schwerelos.


Leitlhof-Wellness: Beheizter Innen- und Außenpool mit Panoramablick, 40°C Outdoor-Onsenpool im japanischen Stil, 30°C Whirlpool im Freien, Saunalandschaft mit finnischer Sauna, Bio-Sauna, Zirbensauna und Dampfbad. Ruheräume mit Bergblick. Eine Textilsauna befindet sich in einem separaten Bereich.
Gespurte Entschleunigung: Einen Tag langlaufen
Die Sextner Rotwand ist nicht die höchste, aber zweifellos eine der dramatischsten Erhebungen der Dolomiten. Fest verankert im Naturpark Drei Zinnen erheben sich die zerklüfteten Felsen und schroffen Grate wie die Zähne eines Drachenrückens und setzen den aufregenden Schlusspunkt der Sextner Dolomiten – wild und beeindruckend.

In Sexten schnallen wir die Langlaufski an und gleiten gemütlich über die frisch gespurte Rundloipe. Vor uns die Sextner Rotwand, die sich wie eine Mauer zwischen Fischleintal und Sextental auftürmt. Die Wolken darin machen das Ganze noch dramatischer.
Langlaufen hat in der 3-Zinnen-Region Tradition. Ob Klassisch oder Skating, ob Anfänger oder Profi, über 200 Loipenkilometer stehen zur Verfügung, Nicht weniger als 600 unserer 656 Muskeln werden beim Langlaufen aktiviert, lese ich in der Langlaufstory im 3 Zinnen Dolomiten Magazin.
Aus dem beschaulichen Sexten stammt übrigens der Tennisprofi Jannik Sinner. "Weihnachten war der Jannik wieder hier, seine Eltern betreiben das Haus Sinner", erzählt uns der Loipenwart. "Bevor Jannik sich für Tennis entschied, war er ein ebenso talentierter Skifahrer." Kein Wunder, liegt doch die 'Holzriese', die steilste Piste Italiens, direkt vor der Haustür.

Wenige Autominuten später erreichen wir das Fischleintal – der Ausblick ist überwältigend. Eingekesselt von mächtigen Felswänden folgen wir der Loipenspur, die leicht ansteigt, bis zum Talschluss, wo die Kälte beißt und die Talschlusshütte wartet. Heute ist leider Ruhetag, also machen wir uns auf den Rückweg – ein stilles, langes Gleiten. Im Auto wärmen wir uns an einem heißen Tee, verdrücken einen Riegel und haben beide den gleichen Gedanken: "Was freue ich mich auf das Abendessen".


Mit Leichtigkeit kreativ: „Alpen trifft Mittelmeer“

Seit 2019 ist der Südtiroler Markus Auer der Küchenchef im Naturhotel Leitlhof. Sein Stil: eine kreative alpin-mediterrane Küche. Dabei bringt er seine Heimatverbundenheit mit ein. Bergartischocken, handgepflückte Pilze und andere heimische Fundstücke finden ihren Weg in seine Gerichte und er nimmt sich die Freiheit zu experimentieren, verfeinert mit überraschenden Aromen, zum Beispiel mit einem Crunch von schwarzen Oliven oder Fruchtkaviar. Seine kulinarischen Wanderjahre führten ihn nach Belgien und Frankreich, wo er Erfahrungen in der Spitzengastronomie sammelte. Besonders geprägt hat ihn seine Zeit an der Côte d'Azur: "Von dort kommt meine Begeisterung für frischen Fisch, der direkt aus Venedig zu uns kommt." Jeden Tag steht ein Fischgericht auf der Karte. Heute Saiblingsfilet vom Passeiertal an Topinamburespuma mit frittierter Kerbelwurzel in Haselnusspanade. Vegetarier dürften sich bei der Menüauswahl wohl fühlen, aber was ist mit Veganern? "Sie sind herzlich willkommen", sagt Markus. "Für sie bereiten wir ein eigenes Menü zu."



Gerichte aus dem Menü: Lammkarree und Lammschulter an Thymiansauce, Kichererbsen-Nockerln mit Garnelen und Tomaten, Fruchtquazzetto mit Teearoma, Mangosorbet und Kokossponge.
Die Leitlhof Gastronomie: Die Halbpension umfasst ein 5-Gänge-Menü mit Wahloption, ein großzügiges Salatbuffet mit Antipasti und eine Auswahl heimischer Käsesorten. Die Weine gibt es zu fairen Preisen, auch glasweise. (winepad App Leitlhof). Ein Dry-Aged Steak aus eigener Zucht ist gegen Aufpreis im Abendmenü erhältlich. Nachmittags von 15 bis 17 Uhr gibt es in der Lounge-Bar eine „Marende“ mit herzhaften und süßen Snacks. Das Frühstück lässt keine Wünsche offen, der Kaffee wird nach Gusto zubereitet.

Vom Hof auf den Teller
Stephan Mühlmann leitet den 50-Mann-Hotelbetrieb, am häufigsten aber findet man den vierfachen Familienvater im Wald, im Holzkraftwerk oder auf dem heimischen Hof bei seinen Rindern. Ganz in der Nähe vom Leitlhof liegt der familieneigene Mühlhof, auf dem Gemüse und Kräuter gedeihen und 30 schottische Angusrinder zu Hause sind, wenn sie nicht gerade auf der Alm grasen. Ihr Fleisch wird durch ein aufwendiges Dry-Aging-Verfahren zart und besonders schmackhaft. Aus den hofeigenen Produkten schöpft vor allen Küchenchef Markus Auer. Interessierte können den Mühlhof und das Farm-to-Table-Konzept bei einer Führung kennenlernen.
Von den Highlands in die Dolomiten: Stephan Mühlmann und seine Angusrinder. Fotos: ©bureaurabensteiner


Die Holzstrategie – Das grüne Herz vom Leitlhof
2024 wird der Leitlhof zum dritten Mal als "Europe's Leading Green Hotel" mit dem World Travel Award ausgezeichnet. Die Geschichte dahinter beginnt 2018, als Stephan Mühlmann mit 27 Jahren das klimafreundliche Naturhotel von seinen Eltern übernimmt und den nächsten Schritt wagt – hin zur völligen Energieunabhängigkeit. Seine Vision: ein eigenes Holzheizkraftwerk.

Der stille Energiewächter
Wir treffen David, den stillen Wächter dieser grünen Herzkammer. Er nimmt einen Schluck Wasser und gesteht lächelnd: "Hier spreche ich selten – außer mit meinen Maschinen. Das hier hat Jahre gedauert, immer wieder gab's Rückschläge, der Chef hatte viele schlaflose Nächte, bis er die technische Lösung gefunden hatte und alles funktionierte". Als wir den unscheinbaren Bau betreten, offenbart sich uns eine ausgeklügelte Anlage, die kaum erahnen lässt, welche Kraft hier schlummert. Ein Meisterstück jahrelanger Kleinstarbeit, das den gesamten Hotelkomplex – acht Gebäude samt großem Wellnessbereich – mit Wärmeenergie und Strom versorgt, mehr als das Hotel verbraucht. "Das Holz für die nächsten drei Jahre ist schon gelegt, erzählt David. "Ein Drittel davon stammt aus dem eigenen Wald, der Rest von Bauern und Waldbesitzern. Der Klimawandel macht's dem Borkenkäfer leicht und viele müssen ihre befallenen Bäume schnell loswerden." Als Backup ist das Hotel an das Fernwärmenetz angeschlossen.

Aktivprogramm inklusive für nachhaltigen Urlaub
Auf dem Wochenprogramm stehen vier geführte Winter- oder Schneeschuhwanderungen mit dem hauseigenen Bergführer Rudi, etwa aufs Hochplateau der Plätzwiese zum Drei Zinnen-Blick oder in den Sextner Bergen zur Dreischusterhütte. Außerdem Yoga, Stretching und Sauna-Aufgüsse. Das Beste: Wanderstöcke, Rucksack und Trinkflasche, Schneeschuhe oder Grödel werden kostenlos zur Verfügung gestellt!
Für Skifahrer und individuelle Ausflüge gibt es von 8 bis 18 Uhr Hotel-Shuttle-Busse zu den Liftstationen und nach Innichen – einfach vorher anmelden. Mit dem Südtirol Guest Pass fährt man mit den Öffentlichen kostenlos. Die Parkgarage ist ebenso kostenlos und mit E-Ladestationen ausgestattet.
Großzügiges Angebot: Am Abreisetag können die Gäste die Nachmittagsjause und den Wellnessbereich noch bis 19 Uhr kostenlos nutzen, ein Umkleideraum mit Duschen und Gepäckaufbewahrung steht zur Verfügung.




Das Naturhotel Leitlhof in Innichen ist ein 4-Sterne-Superior-Hotel. Es bietet auch besondere Arrangements mit Verwöhnpension und Inklusivleistungen. Die meisten der 62 Zimmer, darunter 17 Suiten, haben Blick auf die Dolomiten. Es gibt traditionelle und modern-alpine Zimmer. Lage Google Maps.

Ortsbesuch in Innichen
Innichen liegt zwischen alpinem Charme und italienischer Lebensfreude. Spätestens vor der Heimreise sollte man dem geschichtsträchtigen Innichen, einst eine Nebenstrecke der Via Claudia Augusta, einen Besuch abstatten. Durch die schmucke Fußgängerzone stößt man zunächst auf die barocke Michaelskirche, bevor die monumentale Stiftskirche mit ihrem weithin sichtbaren Kirchturm um die Ecke kommt. Als einer der schönsten romanischen Sakralbauten im Ostalpenraum ist sie selten so vollständig im Original erhalten geblieben. Ihr Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert erinnert an den Festungsstil der Kreuzritter aus der Stauferzeit. Auch die Kirche sollte als uneinnehmbare Gottesburg dienen. Ein Rundgang lohnt sich. (Führungen im Sommer).
Innichen liegt zwischen alpinem Charme und italienischer Lebensfreude einst eine Nebenroute der Via Claudia Augusta. Spätestens vor der Heimreise sollte man Innichen einen Besuch abstatten. Durch die schmucke Fußgängerzone stößt man zunächst auf die barocke Michaelskirche, bevor die monumentale Stiftskirche mit ihrem weithin sichtbaren Kirchturm um die Ecke kommt. Als einer der schönsten romanischen Sakralbauten im Ostalpenraum ist sie selten so vollständig im Original erhalten geblieben. Ihr Mauerwerk aus dem 13. Jahrhundert erinnert an den Festungsstil der Kreuzritter aus der Stauferzeit. Auch die Kirche sollte als uneinnehmbare Gottesburg dienen. Ein Rundgang lohnt sich. (Führungen im Sommer).

Mein Tipp: Im traditionsreichen Kaufhaus Schäfer kann man Geschenke und Haushaltswaren kaufen, im Untergeschoss sehr gute regionale Spezialitäten und italienische Lebensmittel für zu Hause. Einen Vorrat an Pancetta, Parmesan und Steinpilzen bringe ich mir immer nach Hause mit.
Direkt vor der Stiftskirche steht das hübsche Haus des Tourismusverein Innichen – gleich beim zentralen Ortsparkplatz. Kostenlos erhältlich ist das jährlich erscheinende "3 Zinnen Dolomites Magazin" mit interessanten Geschichten über die Region, Land und Leute.


Hinweis: Der Besuch im Hotel war eine Einladung. Meine Bewertung ist neutral – ich empfehle nur, was mich überzeugt hat.
Dieser Bericht könnte Dich auch interessieren
WEITERE WINTER ORTE & TOUREN